Inhalt
Von der Lust am Schreiben 5
Schloss und Park der Wiesenburger Herrschaft 6
Gräfin Elisabeth von Fürstenstein 7,
Alexander von Fürstenstein 9,
Graf Enzio von Plauen 9,
Das Schloss wird herrenlos 10,
Parkerinnerungen aus den ersten Lebensjahrzehnten 11,
Veränderungen im Park nach Kriegsende 1945 14,
Filmaufnahmen im Park 17
Wiesenburg nach 1900 17
Kindheit 17,
Schulzeit 20,
Schulräume wurden knapp 26,
Die Oberschule im Schloss 27,
Berufsschule 29,
Der Sport in Wiesenburg hat eine lange Tradition 30,
Der Traum vom Wiesenburger Schwimmbad 34,
Wintersport 37,
Andere Sportarten 38
Gasthäuser, Vereinsleben und Kultur 39
Männergesangvereine 39,
Kriegervereine 39,
Im Gasthof Frähsdorf herrschte rege
Vereinstätigkeit 40,
Hotel Paul 42,
Gasthof zur Erholung 43,
Restauration in der Brauerei 44,
Konditorei und Café 45,
Auf dem Schloss 45,
Kulturleben nach Kriegsende 1945 45,
Der Dramendichter Hermann Boßdorf 48,
Das Stiftsgebäude auf dem Hesselberg 49,
Die Holzschnitzschule 52,
Rund um die Kirche 53,
Unfall 55
Arbeiterbewegung und Erster Weltkrieg 55
Wahlergebnis 1928 59,
Bekanntmachung v. 7. Oktober 1928 59,
Gemeindewahl 1929 59
Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit 60
Nach Kriegsende 62
Handwerk und Gewerbe 65
Handwerksbetriebe 1933 68,
Handwerkerwochen am Anfang des Jahrhunderts 68,
Wandernde Gesellen 69,
Der Windmüller 69,
Die Mühle Paul Fäder 70,
Bäckereien 72,
Fleischereien 73,
Handelsfleischer 75,
Vier Schneiderwerkstätten 75,
Schuhmacher 77,
Pantinenmacher Hermann Kersten 79,
Schmiedehandwerk 79, Stellmachermeister 81,
Korb- und Holzwarenhandel Gustav Siebert 83,
Böttcher 83, Sattler 84, Bauhandwerk 85,
Dachdecker 86,
Ofensetzer 87,
Bau- und Möbeltischlerei 88,
Glasermeister Otto Alte 90,
Die Malermeister 90 ,
Schornsteinfeger 91,
Klempnermeister 91,
Kupferschmiedemeister 91,
Elektromeister 91,
Rundfunkmechaniker 92,
Uhrmacher 92,
Schlosser 92, Kfz-Werkstatt 92
Die Barbiere 93, Druckerei 94,
Leineweber 94,
Brauerei - Brennerei 95,
Sägewerke 98,
Das Drahtwerk 100
Handel und Dienstleistungen   101
Holzhandel 101,
"Kunzes Hundepark in Wiesenburg in der Mark" 101,
Die Apotheke 102,
Kaufmanns- und andere Läden 102,
Gärtnerei 107,Molkerei 107,
Wäscherei 108,Von den Märkten 108,
Zeitungsanzeige Reinigungsbäder 109
Feld und Wald, Land und Leute 110
Das Gut 110, Die Gutsarbeiter 114, Schnitter als Gastarbeiter 116, Die Kossäten 117,
Der Heimatwald - die Brandtsheide 120,
Holzauktionen 122,
Die Lebensbedingungen
der Wiesenburger verändern sich 124,
Landwirtschaft 125, Waldwirtschaft 129, Straßen und
Verkehr 132,
Chaussegebühr 133,
Wasserversorgung und Feuerbekämpfung 135,
Beleuchtung und Stromversorgung 138,
Geldverkehr 139, Kommunales 141, Gesundheitliche
Betreuung 143, Wasserwirtschaft 149,
Postamt 153, Bahnhof Wiesenburg 155
Ortsteil Spring 158,
Glashütte 158,
Setzsteig 159,
Die Verwaltung ab 1900 159,
Bekanntmachung 160,
Bevölkerungszahlen 164,
Kalendernotizen 164,
Unglücksfälle 165
Wiesenburg, November 1974 167