Rund um Belzig

Inhalt

Vorwort (Helga Kästner)
Ortsnamen von Belzig und Umgebung (Reinhard E. Fischer)
Der Name Belzig
Die Ortsnamen in der Umgebung von Belzig
Flurnamen innerhalb der Ortsgrenze von Belzig
Die Flurnamensammlung von W. Kuhlmey
Namenerklärung
Er misst Steine und Bäume (Helga Kästner)
Findlinge und Bäume (Jürgen Neuendorf)
Von der Hydrographie des Flämings (Joachim Reso)
Literatur
Abbildungserläuterungen

Vorwort

Die Reihe zum 1000jährigen Belzig bietet Grundlagen, auf die eine intensivere Heimatforschung aufbauen kann. Mit dem Buch 1 "Bilder aus Belzigs und Sandbergs Vergangenheit und Gegenwart" von Rektor Quade steht der weiteren Forschung die letzte Belzig-Chronik (1903/21) zur Verfügung, die aus den Chroniken von Eilers (1741), Brandt (1837) und Mühlmann (1870) schöpft und die der Autor mit dem Zeitgeist der Jahrhundertwende anreicherte. Im Buch 2 "Belzig 997: ‚Das Bugwardium jedoch heißt gemeinhin Belizi" stellte Prof. Joachim Herrmann die Erkenntnisse der Burgenforschung in unserer Region dar, die er und andere bedeutende Archäologen unserer Zeit gesammelt haben. Es ist ein viel zitiertes Buch in unserem Raum geworden. Versuche eines Potsdamer Professors, Aussagen darin zu widerlegen, die die Kaiserurkunde von 997 betrafen, scheiterten kläglich, nicht zuletzt deshalb, weil die Drohungen schon ein halbes Jahr vorab in allen Zeitungen rund um Potsdam zu lesen waren. Die Belziger Heimatforschung tangierte das nicht, da die Artikel in unseren Regionalzeitungen nicht zu lesen waren. Also verliefen die Vorbereitungen auf das Jubiläum hier freundlich und friedlich und der Belziger Bürgermeister bot dem Beelitzer seine Freundschaft auch über den Streit des Potsdamer Uni-Vertreters hinaus an. Und so geschah es bis heute. Im Buch 3 "Das Glockenläuten ist einzustellen" sind neben den Aufzeichnungen aus dem Kriegstagebuch vom April 1945 viele Zeitzeugenberichte enthalten, die sowohl Militärhistoriker als auch Betroffene veranlassten, um Weiterschreibung zu bitten. Mit den Büchern von Niemegk und Treuenbrietzen ist eine Reihe zu diesem Thema in unserer Region entstanden.
Mit Buch 4 "Rund um Belzig" steht nun ein Nachschlagewerk zur Verfügung, das uns und unseren Gästen Fragen beantworten soll. Im ersten Teil wird mitgeteilt, wann die erste Erwähnung unserer Orte festgehalten wurde und wie sie zu ihrem Namen gekommen sind. Dr. Reinhard E. Fischer hatte sich schon 1970 um das Brandenburgische Namenbuch verdient gemacht. Aus seiner Veröffentlichung wird bis heute immer wieder zitiert. Mit dem ersten Kapitel gibt er die neuesten Ergebnisse seiner Forschungen weiter. Er wählte alle die Orte unserer Region aus, die bis 1815 sächsisch waren. Im zweiten Teil stellt er uns die Flurnamensammlung des Belziger Lehrers Walther Kuhlmey von 1936 vor, die im Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem aufbewahrt wird. Zu einer Reihe von Flurnamen gibt er anschließend Erklärungen.
Jürgen Neuendorf beschäftigte sich seit einigen Jahren schon mit Findlingen und Bäumen. fotografierte und notierte. Seine Sammlung soll eine Anregung für Touristen und Einheimische sein, die natürlichen Gegebenheiten sorgsam zu beobachten und teilzuhaben an den Besonderheiten unserer Fläminglandschaft.
Die Skizzen dazu fertigte Dieter Hinsdorf an. Sie sollen behilflich sein, mit Hilfe der eigenen Wanderkarte den Weg zu den Findlingen zu finden. Joachim Reso fügte freundlicherweise ein Kapitel zu den hydrographischen Besonderheiten im Belziger Raum an.
Möge das Buch vielseitig von Nutzen sein, den Fremdenverkehrsvereinen und Tourismusämtern, den Wanderern und ihren Organisatoren, den Schulklassen und denen, die nach historischen Spuren suchen.
Helga Kästner 1997